Virtuelle PlanQK-Messe

Spannende Keynotes und Breakout-Sessions zu den Fortschritten von PlanQK und den Möglichkeiten von quantenunterstützter künstlicher Intelligenz

Über 130 assoziierte Partner und Interessenten nutzten am vergangenen Freitag die Möglichkeit sich über PlanQK und quantenunterstützte künstliche Intelligenz zu informieren. Begrüßt wurden Sie durch den Konsortialführer und wissenschaftlichen Leiter, Andreas Liebing und Prof. Dr. Dr. h.c. Frank Leymann, die die Vision und den Fortschritt von PlanQK darstellten. Im Anschluss hielt Dr. Matthias Rosenkranz vom assoziierten PlanQK-Partner Cambridge Quantum Computing eine Keynote über die Grundlagen von Quantum Machine Learning.

Hauptsächlich hatten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer während der Messe die Gelegenheit an einer von vier Breakout Sessions teilzunehmen, um dort mit PlanQK-Partnern in direkte Gespräche zur Anwendung von quantenunterstützter künstlicher Intelligenz zu kommen. Dazu bot die Fraunhofer-Gesellschaft mit „Anbieter von Quantencomputing-Lösungen“ einen spannenden Ringvortrag von verschiedenen Hardwareanbietern an, die ihre individuellen Sichtweisen auf den Entwicklungsstand und die bald verfügbaren Ressourcen darstellten. Hilfe zur Selbsthilfe gab es parallel dazu in der Breakoutsessions „QKI-Potenzial selber entdecken“ in welcher Accenture basierend auf PlanQK-Ergebnissen Methoden vermittelte wie Probleme in Betrieben selbstständig auf ihr QKI-Potenzial untersucht werden können. Die dritte Breakoutsession „Quanten-Boost für Optimierung – heutige und zukünftige Umsetzbarkeit“, geleitet von der Deutschen Bahn, behandelte Anwendungsbeispiele die bereits jetzt den Einsatz von Quantencomputing im Bereich der Optimierung demonstrieren, während d-fine und Frankfurt Consulting Engineers in „Wie sieht die Quantenzukunft aus?“ das längerfristige Potenzial von Quantencomputern beleuchteten.

Zum Abschluss wurden die jeweils wichtigsten Fragestellungen nochmals von einem großen Expertenpanel im Forum diskutiert. Neben Andreas Liebing und Frank Leymann trugen die PlanQK-Partnerinnnen und Partner Prof. Dr. Claudia Linnhoff-Popien, Prof. Dr. Adrian Paschke, Manfred Rieck, Tim Leonhardt und Daniel Herr mit ihren Erfahrungen zu einem gelungenen Abschluss bei.