Veranstaltungen: Das Webinar Angebot im 2. Quartal

Nicht nur vor dem Hintergrund der aktuellen Corona-Krise wollen wir die Community online auf dem Laufenden halten und über neue Trends und Entwicklungen berichten. 

Das erste Webinar am 14.4. um 11:00 Uhr richtet sich speziell an die assoziierten Partner und Interessenten, die wir insbesondere auch über das Community Building informieren möchten. Darüber hinaus haben wir weitere Webinare, die den Themenkomplex der Quanten-unterstützten Künstlichen Intelligenz für Interessierte einführen werden und dedizierte aktuelle Problemstellungen für bereits fortgeschrittene Interessenten adressieren. So wird das Webinar Quanten-Plattformen und Programmiersprachen am 16.4. um 11:00 Uhr einen Überblick über die derzeit am Markt befindlichen Quanten-Plattformen liefern. Eine Einführung in das Themenfeld der Optimierung mittels Quantenrechnern gibt das Webinaren am 7.5. um 11:00 Uhr basierend auf den Ansätzen des Quantum-Annealings. Am 22.5. um 11:00 Uhr folgt dann eine Einführung in variationelle Quanten-Algorithmen. Für bereits fortgeschrittene Interessierte widmet sich das Webinar Quantum Computing in der NISQ-Ära am 4.6. um 11:00 Uhr einer Einordnung des Speedups von Quanten-Algorithmen auf NISQ-Rechnern.

Prof. Dr. Dr. h. c. Frank Leymann, Universität Stuttgart: Quanten-Plattformen und Programmiersprachen (16.04.2020 um 11 Uhr, Zielgruppe: Einsteiger, Dauer: 60 min)

Dieser Vortrag vermittelt einen Überblick über die derzeit am Markt befindlichen Quanten-Plattformen und Programmiersprachen. Dabei werden die Plattformen und ihre Kernfunktionalitäten vorgestellt. Des Weiteren wird auf die unterstützten Programmiersprachen und Libraries eingegangen.

Christoph Roch, Ludwig-Maximilians-Universität München: Einführung in Quantum Annealing und Annealer-basierte Optimierung (07.05.2020 um 11 Uhr, Zielgruppe: Einsteiger, Dauer: 60 Min.)

In einem ca. 60 minütigen Vortrag, werden die Grundlagen des Quantum Annealings vorgestellt. Dabei wird anhand eines durchgängigen Szenarios erläutert, wie Optimierungsprobleme durch einen Quantum Annealer gelöst werden können. Insbesondere wird dabei die Codierung der Problemstellung in ein Binary Quadratic Model erläutert und mittels einer Demo gezeigt, wie dieses für die Verarbeitung auf dem D-Wave Quantum Annealer aufbereitet werden muss, um dann ausgeführt zu werden.

Johannes Meyer, Freie Universität Berlin: Einführung in variationelle Quanten-Algorithmen (29.05.2020 um 11 Uhr, Zielgruppe: Einsteiger, Dauer: 60 Min.)

In diesem Vortrag wird zunächste ein intuitives Verständnis von Qubits und Quanten-Gattern vermittelt. Darauf aufbauend werden die unterschiede zu klassischem Computing erläutert und auf die besonderen Eigenschaften eines Quantenrechners wie Superposition, Verschränkung und Dekohärenz eingegangen und diese auf Limitierungen aktueller Quantenhardware gespiegelt. Davon abgeleitet wird der Ansatz von variationellen Quanten-Algorithmen erläutert und die Einsetzbarkeit auf aktueller Quantenhardware anhand eines Beispiels demonstriert.

Prof. Dr. Dr. h. c. Frank Leymann, Universität Stuttgart: Die bittere Wahrheit über Quantenalgorithmen in der NISQ-Ära  (04.06.2020 um 11 Uhr, Zielgruppe: Fortgeschrittene, Dauer: 90 min)

Viele Quanten-Algorithmen versprechen einen deutlichen Speedup gegenüber klassischen Ansätzen. Jedoch befinden wir uns derzeit noch in der NISQ-Era des Quantum Computings, d.h. derzeitige Quantenrechner sind noch fehleranfällig und beherrschen keine Fehlerkorrektur. Deshalb geht dieser Vortrag auf Einschränkungen von NISQ-Rechnern ein und hebt dabei insbesondere Faktoren hervor, die in der NISQ-Era einen essentiellen Einfluss auf die (erfolgreiche) Ausführung von Quanten-Algorithmen haben. Einer dieser Aspekte ist beispielsweise die Datenaufbereitung (engl. State Preparation) im Quantenrechner oder in anderen Worten die Frage: Wie bekommt man die zu verarbeitenden Daten in den Quantencomputer?