Zum zweiten Mal waren unter den Gewinnern des Quantum Future Award Mitglieder von PlanQK-Konsortialpartnern: Johannes Jakob Meyer wurden für seine Masterarbeit mit dem ersten Platz ausgezeichnet. Die Arbeit mit dem Titel „Applications of Parametrized Quantum Circuits on Near-Term Quantum Devices“ entstand unter der Betreuung von Prof. Dr. Jens Eisert vom PlanQK-Konsortialpartners Dahlem Center für komplexe Quantensysteme an der Freien Universität Berlin.
In seiner Arbeit beschäftigte sich Herr Meyer mit der Optimierung von Quantensensoren. Diese nutzen Quanteneffekte um eine höhere Messpräzision zu erreichen. Jedoch ist die Konzeption von Quantensensoren unter Rauscheffekten und Limitierungen der verwendeten Hardwareplattform schwierig. Die Arbeit von Herrn Meyer schlägt vor, heute verfügbare Quantencomputer im Rahmen eines variationellen Quantenalgorithmus zu verwenden, um das Optimierungsproblem für Quantensensoren zu lösen – und auf diese Weise ein „quantum-aided design“ von Quantensensoren durchzuführen.
Der Quantum Future Award des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) ist ein Teil des Quantum Future Programm und wird seit 2018 für herausragende Abschlussarbeiten mit Bezug zu Quantentechnologien vergeben. Dabei werden die vorgeschlagenen Arbeiten nochmals prägnant zusammengefasst, von einem Gremium aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik beurteilt und anschließend durch die Studierenden selbst live vorgestellt. Sie können sich diesen Pitch der Arbeit unter folgendem Link persönlich anschauen: https://www.youtube.com/channel/UCce6uLeRk6vOuHAXOn6AJlg