PlanQK Konsortialtreffen im September 2021

Erstmals seit Projektbeginn konnte im September ein hybrides Konsortialtreffen des PlanQK-Konsortiums stattfinden. Unter Berücksichtigung entsprechender Hygienevorschriften wurde neben einem Update aller Arbeitskomplexe intensiv der Einsatz von Quantenalgorithmen und der PlanQK-Plattform diskutiert.

Im House of Logistics and Mobility (HOLM) in Frankfurt am Main kamen die Konsortialpartnerinnen und -partner am 30.9.2021 und 1.10.2021 zusammen. Neben den vor Ort Teilnehmenden kamen natürlich noch eine größere Menge an virtuell Teilnehmenden hinzu, die die Sitzungen und Arbeitstreffen durch die Unterstützung entsprechender Technik nahtlos mitverfolgen konnten. Insbesondere sei an dieser Stelle auch die Repräsentanz der Begleitforschung erwähnt. 

Bild: Diskussion der Arbeitskomplexe im Forum

Abbildung 1: Diskussion der Arbeitskomplexe im Forum

 

Der Donnerstagvormittag wurde dazu genutzt im großen Forum die Arbeit der einzelnen Arbeitskreise zu beleuchten und zu diskutieren. Die Arbeit des Konsortiums läuft plangemäß, allerdings bieten die Konsortialtreffen auch immer besonderen Anlass zur Diskussion von Arbeitskomplex-übergreifenden Themengebieten. Nach dem Mittagessen wurden zwei verschiedene Work Streams verfolgt: Im ersten Workstream wurde unter Leitung der Fraunhofer-Gesellschaft und der Freien Universität Berlin die Nutzung von Quantenalgorithmen in den verschiedenen Anwendungsfällen diskutiert; rege Diskussion führte zur weiteren Gedankenanstößen in verschiedenen Use Cases. Im anderen Work Stream unter Leitung von StoneOne wurde der aktuelle Entwurf der Plattform und die Nutzung durch Entwicklerinnen und Entwickler konzeptionell diskutiert und wichtiges Feedback gesammelt.

Bild: Arbeitstreffen Plattform

Abbildung 2: Arbeitstreffen Plattform

 

Den Abschluss bildete am Freitagvormittag eine intensive Diskussion der Implikationen von Quantenalgorithmen auf Verschlüsselungsverfahren und Möglichkeiten der Absicherung gegenüber diesen Risiken des Einsatzes von Quantencomputern. Unter Führung der T-Labs wurden aktuelle Experimente vorgestellt und diskutiert.

 

Fotos: David Niehaus (StoneOne AG)