Die PlanQK-Community wächst weiter – beim gemeinsamen Treffen mit Vertreterinnen und Vertretern der Projekte AutoQML, ProvideQ, QUASIM und QuasT in Berlin wurde die Nutzung der PlanQK-Plattform für weitere Forschungsergebnisse und Implementierungen aus dem Bereich Quantencomputing besprochen.
Bei der durch die Begleitfoschung organisierten Zusammenkunft wurden über 2 Tage hinweg die Ziele und technologische Ausrichtung der neuen Projekte sowie mögliche Integrationen der Projektergebnisse mit PlanQK diskutiert. Dabei macht sich bezahlt, dass PlanQK von Anfang an als offenes Ökosystem konzipiert – die zugrundeliegende Plattform bietet Forschenden, Entwickelnden und Nutzerorganisationen nun die Möglichkeit ihre Ergebnisse in Form von Forschungserkenntnissen oder verwertbaren Implementierungen für Quantencomputer nicht nur selber zu nutzen, sondern auch Dritten zur Verfügung zu stellen.
Auch für weitere Zusammenarbeiten ist das PlanQK-Ökosystem offen – so soll in Zukunft nicht nur die Zusammenarbeit mit weiteren Forschungsprojekten aus dem Förderaufruf „Quanten-Computing – Anwendungen für die Wirtschaft“ des BMWK evaluiert werden, sondern auch die Zusammenarbeit mit Förderprojekten aus anderen Bereichen gestärkt werden.
Informationen über die neuen Forschungsprojekte
AutoQML
Quantencomputer ermöglichen es, Machine Learning (ML) Ansätze zu beschleunigen und neue Lösungsansätze zu entwickeln. Die Implementierung solcher Quantenalgorithmen ist jedoch stark anwendungsfallspezifisch und bedarf daher einer charakteristischen Entwicklung durch interdisziplinäre Quantensoftwareingenieure. Im Projekt AutoQML sollen diese Prozesse vereinfacht werden. Ziel dabei ist es, Ansätze zur Automatisierung von Machine Learning durch Quantencomputing zu erweitern, unter anderem um Fragestellungen im Produktions- und Automotive Bereich einfacher und schneller lösen zu können.
Mehr Informationen unter: www.autoqml.ai
QuaST
Quantencomputing kann zu disruptiven Veränderungen in vielen Bereichen der Industrie führen, beispielsweise durch die effizientere Lösung von komplexen Optimierungsproblemen in der Logistik oder der Halbleiterfertigung. Damit jedoch Industrie und Gesellschaft in vollem Maße von zukünftigen Quantencomputern profitieren können, ist ein niederschwelliger Zugang nötig, der insbesondere vom Nutzer keine tieferen Kenntnisse in der zu Grunde liegenden Physik voraussetzt. QuaST wird dies durch die Entwicklung von Software und Werkzeugen in einem einzigartigen ganzheitlichen Ansatz ermöglichen.
ProvideQ
Im Projekt ProvideQ kooperieren weltweit führende Dienstleister aus dem Bereich der Logistik gemeinsam mit Expertinnen und Experten im Software und Algorithm Engineering, Optimierungstheorie und Quanteninformation. Gemeinsam entwickeln sie neue Konzepte und Methoden für den Brückenschlag zwischen industriellen Anwendungen und Anforderungen einerseits und praktischer Nutzung von innovativen Quantencomputern andererseits. Dabei bindet das Projekt Anbieter algorithmischer Dienstleistungen ein, um diese für das Quantenzeitalter bereit zu machen. Das Ziel ist, durch ihre Multiplikatorwirkung größere Bereiche der deutschen Wirtschaft von Vorteilen des Quanten-Computing (QC) profitieren lassen zu können.
QUASIM
Ziel des Projektes „QC-Enhanced Service Ecosystem for Simulation in Manufacturing“ (QUASIM) ist die Entwicklung und Erprobung von Algorithmen und Technologien des Quanten Computing (QC) für kritische Simulationsfragestellungen in der Fertigung, die methodische Einbettung in Industrie 4.0- Rahmenwerke als „Quantum-as-a-Service“ (QaaS) und der praxisorientierte Wissenstransfer zur produktionsorientierten Simulation auf Basis von QC. Mit Hilfe unterschiedlicher Algorithmen und Technologien des QC soll in QUASIM untersucht werden, ob und wie sich Simulationen von Fertigungsprozessen optimieren und beschleunigen lassen.
Mehr Informationen unter: https://www.quasim-project.de/