Im Rahmen der Berlin Science Week Anfang November wurde Paul Fährmann, Mitglied des PlanQK-Konsortialpartners Arbeitsgruppe Eisert vom Dahlem Center für komplexe Quantensysteme an der Freien Universität Berlin, mit dem Quantum Future Award 2020 des Bundesministeriums für Bildung und Forschung ausgezeichnet.
In seiner Arbeit „Resource-based perspectives on near and long-term quantum computing” beschäftigte sich Herr Fährmann mit der Frage welche Algorithmen sich besonders für aktuelle Quantencomputer eignen. Aufgrund der NISQ-Eigenschaften (Noisy Intermediate-Scale Quantum) aktueller Quantencomputer ist die Nutzung variationeller Quantenalgorithmen besonders empfehlenswert, welche zur Stabilisierung des Verfahrens ihre Arbeit auf klassische und Quantencomputer verteilen. Darüber hinaus wurden diese Algorithmen basierend auf Erfahrungen mit klassischen Machine-Learning-Verfahren verbessert.
Die Ergebnisse werden bereits in den Frameworks PennyLane und TensorFlowQuantum verwendet und können dadurch vor dem Hintergrund der fortschreitenden Verbesserung von Quantencomputern insbesondere zur Lösung von realen Optimierungsproblemen genutzt werden. „Ich freue mich diese anerkannte Expertise auch im direkten Kontakt mit Industriepartnern im PlanQK-Projekt einbringen zu können“, sagt Paul Fährmann.
Der Quantum Future Award des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) ist ein Teil des Quantum Future Programm und wird seit 2018 für herausragende Abschlussarbeiten mit Bezug zu Quantentechnologien vergeben. Dabei werden die vorgeschlagenen Arbeiten nochmals prägnant zusammengefasst, von einem Gremium aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik beurteilt und anschließend durch die Studierenden selbst live vorgestellt. Sie können sich diesen Pitch der Arbeit unter folgendem Link persönlich anschauen.
Implementierung in PennyLane: https://pennylane.ai/qml/demos/tutorial_doubly_stochastic.html
Verbesserung von variationellen Algorithmen: https://quantum-journal.org/papers/q-2020-08-31-314/)
Arbeitsgruppe Eisert: https://www.physik.fu-berlin.de/einrichtungen/ag/ag-eisert/index.html