15 Unternehmen und wissenschaftlichen Einrichtungen werden unter Führung der Universität Stuttgart und StoneOne das Projekt “PlanQK: Plattform und Ökosystem für Quanten-unterstützte Künstliche Intelligenz“ umsetzen. Ziel des Projekts ist die Verbindung von künstlicher Intelligenz und Quantencomputing, um innovative Anwendungen vor allem in kleineren und mittleren Unternehmen (KMU) zu erschließen. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie wird das Projekt mit einem Investitionsvolumen von 19 Millionen Euro im Rahmen des „KI-Innovationswettbewerbs“ fördern.
Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert nicht nur die Wirtschaft, sondern hat weitreichende Auswirkungen auf alle unsere Lebensbereiche. Aktuelle Rechnertechnologien stoßen allerdings bei sehr komplexen Aufgaben schnell an ihre Grenzen. Quantencomputing ist hier klassischen Computern deutlich überlegen: Quantencomputer sind nicht nur schneller, sondern können auch Probleme lösen, die für traditionelle Computer praktisch unlösbar sind.
Die Einstiegshürden sind allerdings sowohl bei KI als auch Quantencomputing sehr hoch, insbesondere, wenn man beide Technologien gemeinsam nutzen möchte: Dies erfordert sowohl die weitreichende und fundierte Expertise in den jeweiligen Bereichen, als auch Erfahrung im Umgang mit beiden Technologien im Zusammenspiel. Gerade kleine und mittlere Unternehmen können dieses Know-how nur sehr begrenzt selbst aufbauen, vor allem auch in Anbetracht des Fachkräftemangels, der im Bereich KI und Quantencomputing noch deutlich höher ausfällt als bei konventionellen Technologien.
PlanQK wird eine Plattform für Quanten-unterstützte Künstliche Intelligenz (QKI) und den Aufbau einer entsprechenden Community schaffen. Das Vorhaben soll frühzeitig dazu beitragen, Unternehmen einen einfachen Zugang zu Expertise, Algorithmen und Implementierungen für die Nutzung von Quantencomputing zu eröffnen. Die PlanQK-Plattform bietet die technische Basis für den Aufbau einer Community und soll QKI-Algorithmen, Anwendungen und Datenpools sowie die Integration verschiedener Quantencomputer enthalten. StoneOne wird hierzu ihre digitale Plattform signifikant erweitern und die vielfältigen QKI-Services integrieren und Prozesse orchestrieren.
Für den Innovationswettbewerb „Künstliche Intelligenz als Treiber für volkswirtschaftlich relevante Ökosysteme“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) hatten über 130 Konsortien aus Wissenschaft und Wirtschaft Konzeptideen eingereicht. 16 Konsortien wurden letztlich ausgewählt, darunter das PlanQK-Projekt, eine interdisziplinäre Kooperation von Expertinnen und Experten aus den Bereichen Informatik und Quantenphysik. Neben vier Forschungspartnern beteiligen sich elf namhafte kleine, mittlere und große Unternehmen sowie zahlreiche assoziierte Partner aus Forschung und Industrie.