
Studienvorstellung Quanten-Computing im Mittelstand: Software und Anwendungen
Die Erwartungen sind hoch: Quanten-Computer sollen künftig viele Probleme effizient lösen, an denen heute selbst Hochleistungsrechner scheitern. Der Erfolg von Quanten-Computing (QC) hängt maßgeblich von weiteren Fortschritten in der Hardware-Entwicklung ab. Für die Entfaltung der Potenziale des Quanten-Computing ist darüber hinaus die Entwicklung anwendungsspezifischer QC-Software entscheidend.
Quanten-Computing verspricht ein breites Feld für neue Anwendungen und Geschäftsmodelle in wichtigen Branchen wie Finanz-, Energie- und Gesundheitswirtschaft, Transportwesen, Produktion und Logistik, sowie IT-Sicherheit. Im Zentrum stehen dabei aktuell u.a. folgende Fragestellungen:
- Was sind geeignete Anwendungsfälle für Quanten-Computing insbesondere im Mittelstand?
- Wie können Unternehmen die Relevanz von Quanten-Computing für ihre eigenen Geschäftsprozesse und -modelle beurteilen?
- Welche Abhängigkeiten bestehen zwischen QC-Software und QC-Hardware?
- Wo liegen die größten Wertschöpfungs- und Marktpotenziale des Quanten-Computing?
Diese und weitere Fragen sind Gegenstand der Studie „Quanten-Computing – Software für innovative und zukunftsfähige Anwendungen“, die im Rahmen der vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) beauftragten Begleitforschung zum Technologieprogramm „Innovationswettbewerb Künstliche Intelligenz“ erstellt wurde. Teil dieses Programms ist das Verbundprojekt „PlanQK – Plattform und Ökosystem für Quantenunterstützte Künstliche Intelligenz“, dessen praxisorientierte Anwendungsbeispiele für QC den Kern der Studie darstellen. Mit dem neuen, Anfang des Jahres gestarteten Technologieprogramm „Quanten-Computing – Anwendungen für die Wirtschaft“ setzt das BMWK gezielt die Förderung von Software und Services für QC-Anwendungen fort, insbesondere mit Orientierung an Erfordernissen und Möglichkeiten des Mittelstands.
Wir laden Sie herzlich zur Teilnahme an der Präsentation der Studienergebnisse und einer anschließenden Diskussionsrunde im Kreis namhafter Expertinnen und Experten ein. Die Live-Übertragung „Quanten-Computing im Mittelstand“ aus dem Forum Digitale Technologien in Berlin erfolgt am:
22. März 2022 / 14:00-15:30 Uhr
Vorstellung der Studienergebnisse:
§ Dr. Christoph Grzeschik, Institut für Innovation und Technik, VDI/VDE-IT GmbH
§ Benedict Wenzel, Institut für Innovation und Technik, VDI/VDE-IT GmbH
Paneldiskussion:
- Dr. Dr. Regina Finsterhölzl, Postdoctoral Researcher, Group for Condensed Matter Theory and Quantum Information, Universität Konstanz
- Dr. Jan-Rainer Lahmann, IBM Distinguished Engineer, Quantum in DACH, IBM Deutschland
- Dr. Iris Schwenk, COO, R&D, Co-Founder, HQS Quantum Simulations GmbH
- Dr. Tobias Stollenwerk, Gruppenleiter Quantencomputing, Institut für Softwaretechnologie, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
- Prof. Dr. Dr. h. c. Frank Leymann, Managing Director Institute of Architecture of Application Systems, Universität Stuttgart
- Dr. Thomas Gabor, Quantum Applications and Research Laboratory (QAR-Lab), Ludwig-Maximilians-Universität München
Moderation:
§ Daniel Abbou, Geschäftsführer Bundesverband Künstliche Intelligenz
Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind herzlich eingeladen, sich an der Diskussion im Livestream mit Fragen zu beteiligen. Bitte melden Sie sich hier zu der Veranstaltung an. Die Zugangsdaten werden Ihnen im Nachgang übermittelt.